Kältemittel: Bestandsschutz für bereits installierte Wärmepumpen

Wie Wärmepumpen künftig ohne fluorierte Gase (F-Gase) als Kältemittel auskommen sollen, darüber haben die europäischen Gesetzgeber am 5. Oktober im Trilog-Prozess zwischen Parlament, Rat und Kommission eine Einigung erzielt. Wie der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) mitteilt, enthält diese Einigung eine gute Nachricht für alle, die bereits eine Wärmepumpe installiert haben: Sie genießen Bestandsschutz. Eine Pflicht, im

Das Dach winterfest machen

Regelmäßig sollte das Dach von Ihrem Klempnerfachbetrieb auf seine Wintertauglichkeit überprüft werden. So können teure Folgeschäden am Dach und in weiteren Teilen des Hauses vermieden werden. Besonderes Augenmerk sollte dabei auf die Funktionsfähigkeit des Schneefangsystems gelegt werden, da besonders hier bei Versagen Gefahr für Leib und Leben besteht. Mehr dazu unter: https://www.fvshkbw.de Bild: ZVSHK

Leitungsschäden durch Frost vermeiden

Wenn die Temperaturen über einen längeren Zeitraum im Minusbereich liegen, ist die Gefahr groß, dass Wasserleitungen, Heizungsrohre oder auch die Solarleitungen Schaden nehmen. Alle wasserführenden Leitungen sind bei Frost gefährdet. Meist bildet sich zunächst ein kleiner Eispfropfen, dann kann das Wasser nicht mehr fließen und schließlich friert die ganze Leitung ein. In abgesperrten Leitungsabschnitten oder

Wärmewende 2024

Was der Experte Heizungsbesitzern rät Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG, „Heizungsgesetz“) wird Deutschland ab 2024 die Wärmewende vollziehen, weg von Heizöl- und Erdgasheizungen hinzu Erneuerbaren Energien. Was das Gesetz verlangt, darüber gab es in den vergangenen Monaten viel Unsicherheit.  Stefan Menrath, Vorsitzender des Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg und Geschäftsführer eines SHK-Betriebs gibt in einem Expertenbeitrag Tipps und beantwortet

Entscheidung für Holzfeuer

Zukunftssicher auch mit GEG Holzfeuerstätten sind weiterhin erlaubt, wie nach Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) bestätigt. Das betont der Gesamtverband Ofenbau. Das Gesetz hatte viel Verunsicherung bei Verbrauchern ausgelöst. Einzelraumfeuerstätten, wie z. B. Kachelöfen, Heizkamine und Kaminöfen, die die aktuellen Bundesimmissionsschutz-Vorschriften erfüllen, sind keinesfalls den Vorgaben des GEG unterworfen, wie viele irrtümlicherweise glaubten. Damit besteht Klarheit

Programmstopp KfW-Förderung „Altersgerechter Umbau“

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds hat die KfW-Bank die betroffenen Förderprogramme mit sofortiger Wirkung vorläufig gestoppt. Dies betrifft auch das KfW-Programm „Altersgerechter Umbau“. Bereits zugesagte Förderdarlehn und Zuschüsse seien davon nicht betroffen, teilt die KfW auf ihrer Webseite  mit. Wie es mit dem Programm dauerhaft weitergeht, will die Bank dort veröffentlichen, sobald Klarheit

SHKontakt bringt Handwerk, Politik, Handel und Industrie zusammen

Zu seinem Gebäude- und Energietechnik-Treff Baden-Württemberg SHKontakt hatte der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg (FVSHKBW) am 16. November ins Neue Schloss in Stuttgart eingeladen. Auch wenn durch den Streik der Lokführer an diesem Tag kurzfristig einige Teilnehmer absagten, war die Veranstaltung ein Erfolg. Nach dem gelungenen Neustart nach Corona im vergangenen Jahr forderte der in diesem Jahr

Kontakt

Öffnungszeiten

Montag  –  Freitag: 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Montag  –  Mittwoch: 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
X

Hinweis 3D-Badplaner

WIR EMPFEHLEN DIE DESKTOPVARIANTE

Nur in der Desktopvariante kann das Projekt von Ihrem Fachhandwerker weiter bearbeitet werden.
(Sie werden auf eine externe Seite weitergeleitet.)

WEITER

X

Hinweis zur Notrufnummer

Notrufnummer für unsere Bestandskunden.

Sie sind Bestandskunde bei uns? Dann helfen wir Ihnen gerne, wenn Sie bei unserem Notruf anrufen.


Als Bestandskunde anrufen.

X