Einladung zum Klempnertreff in Titisee

Der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg lädt zum 26. Klempnertreff ins Kurhaus nach Titisee ein. Am 16. und 17. März 2023 werden spannende für Klempner aufbereitet: es wird um die Auswirkungen der Photovoltaik-Pflicht gehen, um Ressourcenschonung, relevante Klebetechniken und digitale Lösungen für Klempnerbetriebe. Weitere Infos:https://www.fvshkbw.de/fileadmin/user_upload/Downloads/2023_Klempnertreff_Flyer_WEB.pdf

Denkmalschutz

Bei schwierigen Sanierungen können Pelletsheizungen eine Lösung sein Werden alte oder denkmalgeschützte Häuser energetisch saniert, können Pelletheizungen eine clevere Lösung sein. Dank hoher Vorlauftemperaturen kann die benötigte Heizleistung klimaschonend bereitgestellt werden, ohne das aufwändige Umbaumaßnahmen notwendig sind. Weitere Infos:https://www.depi.de/p/Klimaschonend-heizen-in-historischer-Umgebung-Service-22nt2m7VdEPhg2ryZ19Uqy

Gefahr durch Überflutung bei Regen

So beugen Sie wirksam vor Der Klimawandel ist spürbar, lange Hitzeperioden werden von Extremregenereignissen unterbrochen. Aber ein zu trockener Boden kann den Regen nicht aufnehmen. Heftige Niederschläge sind so auch häufig schuld, wenn Keller unter Wasser stehen. Das liegt daran, dass Abwasserkanäle nur für mittlere Regenereignisse konzipiert sind. Dabei gibt es einfache Lösungen, die zuverlässigen

Holzofen, Wärmepumpe, Solarthermie

Seit die Energiepreise in die Höhe geschossen sind, haben moderne Holzfeuerstätten und Wärmepumpen Hochkonjunktur. Sie sollen künftig weiter ausgebaut und intelligent miteinander kombiniert werden. Damit können Klima- und Ressourcenschutzziele besser erreicht, Haushalte nachhaltig entlastet und die Wärmeversorgung kann dezentral krisensicher gemacht werden. Weitere Infos:www.kachelofenwelt.de

Gründe für den Heizungstausch

Auch wenn viel Energie mit der richtigen Bedienung gespart werden kann: Am besten ist immer noch eine moderne Technik in einem gut sanierten Gebäude. Das senkt die Kosten, schützt das Klima und sichert die Versorgung. Weitere Infos: https://www.co2online.de/modernisieren-und-bauen/heizung/gruende-fuer-den-heizungstausch

Grüne Eigenheimrente

Energetische Sanierung ist auch Altersvorsorge Das Jahressteuergesetz enthält einen wichtigen Schritt für das Vorankommen der energetischen Sanierung von Eigenheimen. Ab 2024 wird es möglich sein, die Riester-Förderung zur energetischen Modernisierung von selbst genutztem Wohneigentum einzusetzen. Bisher war dies förderunschädlich nur für den Bau und Kauf sowie für den altersgerechten Umbau zulässig. Weitere Infos:https://www.lbs.de/presse/p/presseinformationen/details_17366403.jsp

Baumaterial wieder verfügbar

Fast alles Baumaterial wieder verfügbar – Preise bleiben hoch Der ganz große Baustoffmangel scheint vorüber. Nicht ganz so entspannt sieht es bei den Sanitär- und Heizungshandwerkern aus. Der Konjunkturbericht Winter 2022 des Zentralverbands SHK zeigt, dass die Lieferproblematik in der SHK-Branche in diesem Winter anhält. Jedoch ist der Anteil der Unternehmen mit Lieferproblemen leicht gesunken.

Photovoltaik-Pflicht

Seit diesem Jahr gilt die vierte und letzte Stufe Bei einer grundlegenden Dachsanierung müssen Eigentümerinnen und Eigentümer von Gebäuden eine Photovoltaikanlage installieren. Wer sein Dach großflächig saniert, muss mindestens 60 Prozent der solargeeigneten Dachfläche mit Photovoltaikmodulen belegen. Alternativ ist auch die Installation einer solarthermischen Anlage möglich. Weitere Infos: https://um.baden-wuerttemberg.de/de/energie/erneuerbare-energien/sonnenenergie/photovoltaik/fragen-und-antworten-zur-photovoltaikpflicht/

Austauschpflicht

Austauschpflicht für vor 1993 eingebaute Heizkessel Sie sind in der Regel so ineffizient und reparaturanfällig, dass sie nicht nur das Klima, sondern auch den Geldbeutel belasten. Daher hat der Gesetzgeber ein Betriebsverbot für Ü-30-Heizungen verfügt. Ausnahmen gelten für Niedertemperatur-Heizkessel und Brennwertkessel. Für Konstanttemperatur-Kessel endet die Betriebserlaubnis nach drei Jahrzehnten.

Kontakt

Öffnungszeiten

Montag  –  Freitag: 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Montag  –  Mittwoch: 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
X

Hinweis 3D-Badplaner

WIR EMPFEHLEN DIE DESKTOPVARIANTE

Nur in der Desktopvariante kann das Projekt von Ihrem Fachhandwerker weiter bearbeitet werden.
(Sie werden auf eine externe Seite weitergeleitet.)

WEITER

X

Hinweis zur Notrufnummer

Notrufnummer für unsere Bestandskunden.

Sie sind Bestandskunde bei uns? Dann helfen wir Ihnen gerne, wenn Sie bei unserem Notruf anrufen.


Als Bestandskunde anrufen.

X