ISH digital 2021: Die Zukunft beginnt jetzt!

Die Weltleitmesse ISH bringt die SHK-Branche vom 22.-26. März 2021 coronabedingt digital zusammen. Das Ziel: Aussteller, Besucher, Experten und Journalisten fünf Tage lang zu vernetzen, zum Wissensaustausch anzuregen, hochkarätigen Content anzubieten, ein umfangreiches Rahmenprogramm zu präsentieren und das Aufzeigen neuer Lösungen und Innovationen. Zur digitalen Veranstaltung werden alle Aktivitäten zentral gebündelt und intelligent verknüpft. Des

Schluss mit Heizmythen: Faktencheck räumt auf mit Vorurteilen

Auch wenn es gerade sehr frühlingshaft zugeht, ist die Heizsaison noch nicht vorbei. Für weniger Kosten und mehr Klimaschutz ist richtiges und effizientes Heizen besonders wichtig. Einige Mythen rund ums Heizen sorgen allerdings immer wieder für Verwirrung: Gibt es die optimale Raumtemperatur? Wird es schneller warm, wenn ich das Thermostat voll aufdrehe? Lohnt sich Lüften

Neue Feuerungsverordnung gilt seit dem 1. Februar

Nach fast 25 Jahren wurde die Feuerungsverordnung (FeuVO) novelliert. Die FeuVO des Landes Baden-Württemberg stellt Anforderungen an Feuerungsanlagen sowie Wärme- und Brennstoffversorgungsanlagen bezüglich Aufstellung, Verbrennungsluftversorgung, Abgasführung sowie Brennstofflagerräumen. Die neue Version der Verordnung wurde kurz vor Weihnachten im Landesgesetzesblatt veröffentlicht und ist am 1. Februar 2021 in Kraft getreten. Sie steht im Landesrechtportal des Landes

Wärmepumpen: Feldtestergebnisse, Fachplanung, Förderung

Fast die Hälfte der neu errichteten Wohngebäude werden von Wärmepumpen beheizt. Auch im Bestand wächst der Trend zu den umweltfreundlichen Heizungssystemen. Dass die Wärmeerzeuger dort ebenfalls gut funktionieren und klimafreundlich sind, zeigen neue Forschungsergebnisse. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Programm Zukunft Altbau hin. Die weit verbreitete Meinung, dass Wärmepumpen im Bestand nicht genug

Steuerliche Förderung: FAQ-Liste gibt Aufschluss – austauschpflichtige Heizkessel sind förderfähig

Das Bundesfinanzministerium hat Anfang des Jahres eine umfangreiche Liste veröffentlicht, in der auf Fragen zur steuerlichen Förderung energetischer Maßnahmen an zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden eingegangen wird. Im Zusammenhang mit Paragraf 35c EstG beträgt die steuerliche Förderung zwar nur 20 Prozent, allerdings liegen die förderfähigen Kosten bei 200.000 Euro. Darüber hinaus wurde mit Veröffentlichung der

Heizungsanlage erneuern: Gut fürs Klima und die Haushaltskasse

Mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) forciert der Gesetzgeber den Austausch alter Heizungsanlagen mit schlechter Klimabilanz. In Verbindung mit der Einführung einer CO2-Bepreisung sollen die Leitplanken für eine Wärmewende im Wohnungsbestand gesetzt werden. Das GEG sieht eine Austauschpflicht für veraltete Heizungsanlagen bei Eigentümerwechsel vor. Die Neueigentümer sind zudem dazu verpflichtet, innerhalb von zwei Jahren warmwasserführende Rohre

EEG-Novelle ist in Kraft – eine neue ist bereits in Vorbereitung

Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist im Dezember 2020 verabschiedet worden und am 1. Januar 2021 in Kraft getreten. Die Novelle war notwendig, weil Anfang 2021 die Förderung für die sogenannten Altanlagen ausgelaufen wäre. Für diese Anlagen wurde eine Übergangsregelung bis zum Jahr 2027 gefunden, indem eine feste Einspeisevergütung in Höhe des Marktwertes der Anlage

maske

Handwerker im Corona-Einsatz: Schutz ist wichtig und möglich

Handwerker sorgen auch während der Corona-Pandemie bei ihren Kunden weiter dafür, dass alles funktioniert. Das ist vor allem in der systemrelevanten Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik wichtig. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung gibt klare Empfehlungen, um das Ansteckungsrisiko für Kunden und Handwerker gering zu halten. Dazu Frank Ebisch vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK): „Wir empfehlen unseren

Stiftung Warentest hat CO2-Anzeigegeräte geprüft

CO2-Sensoren können keine Coronaviren erkennen – aber sie zeigen an, wann es Zeit zum Lüften ist. Die Stiftung Warentest hat 11 CO2-Messgeräte untersucht, darunter sogenannte CO2-Ampeln und smarte Geräte, die mit App funktionieren. Sieben Geräte schneiden gut ab, drei sind mangelhaft. Das preisgünstigste gute CO2-Messgerät im Test kostet rund 90 Euro, das teuerste über 500

Auslandspraktika: Go.for.europe verlängert

Seit vielen Jahren unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg das Projekt „Go.for.europe“, das Auszubildenden im Handwerk die Möglichkeit gibt, im Ausland praktische Erfahrung zu sammeln. Nun wurde das Projekt bis Jahresende verlängert.Mit dem Ziel, die duale Ausbildung in Baden-Württemberg attraktiver zu gestalten und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, war das Projekt 2008 gestartet. Nun

Kontakt

Öffnungszeiten

Montag  –  Freitag: 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Montag  –  Mittwoch: 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
X

Hinweis 3D-Badplaner

WIR EMPFEHLEN DIE DESKTOPVARIANTE

Nur in der Desktopvariante kann das Projekt von Ihrem Fachhandwerker weiter bearbeitet werden.
(Sie werden auf eine externe Seite weitergeleitet.)

WEITER

X

Hinweis zur Notrufnummer

Notrufnummer für unsere Bestandskunden.

Sie sind Bestandskunde bei uns? Dann helfen wir Ihnen gerne, wenn Sie bei unserem Notruf anrufen.


Als Bestandskunde anrufen.

X